LernInhalte:
- Allgemeine Informationen, betriebliche und personelle Anforderungen an Ausbildungsbetriebe
- Handlungskompetenzorientiertes Ausbilden in der Grundbildung, HKB und Leistungsziele. Was ändert?
- Übersicht und Zusammenspiel der Ausbildung an den drei Lernorten, Ablauf der beruflichen Grundbildung (5 Schritte)
- Was ändert bei den überbetrieblichen Kursen?
- Arbeiten mit betrieblichen Praxisaufträgen
- Rechte und Pflichten betreffend Lerndokumentation und Bildungsbericht und ihre gesetzlichen Grundlagen
- Grundlagen, Handling und Logik des Lernmediums Konvink
- Erteilen von Rechten aus Sicht des Lernenden
- Das korrekte Führen der neuen digitalen Lerndokumentation (erstellen von Werken)
- Instruktion eines Lernenden im Umgang mit Konvink
- Erstellen von Bildungsberichten auf dem Lernmedium Konvink
- Qualifikationsverfahren, Erfahrungsnoten und Kompetenznachweise
- Wichtige Webseiten und Kontakte
- Open-Space, Fragen & Antworten, Diskussion offener Fragen
Lernziele:
Die Teilnehmenden……verstehen was handlungskompetenzorientiertes Lernverhalten bedeutet, und kennen die Vorteile
dieser Lernstrategie, aufbauend auf dem Lernplan 21 der Primar- und Volksschulen
…beherrschen den vollständigen Ablauf der betrieblichen Ausbildung in fünf Schritten
…sind informiert über die Rechte und Pflichten der Berufsbildner*innen und Lernenden bezüglich
Lerndokumentation und Bildungsbericht
…wissen wie sie die korrekten Konvink-Lizenzen bestellen, wieviel sie kosten und wo sie Support bei Problemen erhalten
…sind über den Aufbau, die Logik und die Benutzer/-innen-Führung von Konvink informiert
…können Werke erstellen und den HK zuordnen
…sind in der Lage, ihre Lernenden im Umgang mit Konvink zu instruieren
…können Bildungsberichte anhand eines vorgegebenen Szenarios auf dem Lernmedium von Konvink erfassen
…wissen über den Aufbau des Qualifikationsverfahren Bescheid und wissen welche Elemente
(aller Lernorte) zum Qualifikationsverfahren zählen